







|
Auf diesen Seiten finden Sie einleitende Informationtexte zum
Thema Bolivien sowie Materialien zu den einzelnen Workshops.
Allgemeine Informationen:
- Bolivien
- Ein Land "fuera de servicio"?
- Coca,
droga y protesta social en Bolivia y Perú, Crisis
Group, Informe sobre América Latina N°12, 3 de marzo
de 2005.
- Coca,
drugs and social protest in Bolivia and Peru, Crisis Group,
Latin America Report N°12, 3 march 2005.
- Husar,
J./Maihold, G.: Demokratiekrisen in Lateinamerika. Bolivien
und Venezuela als Testfälle für das demokratische
Engagement der internationalen Gemeinschaft, SWP Aktuell
25, Juni 2005.
- Husar,
J./Maihold, G.: Democracy in Crisis in Latin America. Bolivia
and Venezuela Test the International Community's Democratic
Commitment, SWP Comments 26, June 2005.
- Leonhard,
J.: Keine Wahlen am 4. Dezember!, Schlüssel Info Bolivien
14-2005.
- Wolff,
J.:Demokratisierung als Risiko der Demokratie? Die Krise der
Politik in Bolivien und Ecuador und die Rolle der indigenen
Bewegungen, HSFK-Report 6/2004.
|
|
- ALBÓ, XAVIER, “And from Kataristas to MNRistas?
The Suprising and Bold Alliance between Ayamaras and Neoliberals
in Bolivia”, in: Cott, Donna Lee van, Indigenous Peoples
and Democracy in Latin America, New York 1995, S.55-81.
- ANDERSSON, VIBEKE: Popular Participation in Bolivia, CDR
Working Paper, Kopenhagen 1999.
- BIRLE, PETER: Bolivien – Die Reformpolitik der Regierung
Sánchez de Lozada, in: Joachim Betz (Hg.): Jahrbuch Dritte
Welt 1998, München 1997, S.221-241.
- BLUM, VOLKMAR, Hybridisierung von unten. Nation und Gesellschaft
im mittleren Andenraum, Münster 2001. Hier besonders: Kapitel
III „Der Rassebegriff als Grundlage und Hemmschuh der
Nationenbildung in den Anden“ (S.67-96), Kapitel VI „Indigene
Bewegungen – Nationenbildung durch Differenz“ (S.147-178)
und Schlussbetrachtung „Hybridisierung der Nation von
unten“ (S.189-198).
- BOLIVIA-INFO, herausgegeben vom Sago-Informationszentrum Bolivien
in Berlin, Nr.130-142.
- CÁRDENAS, VICTOR HUGO: “Los Pueblos Indígenas,
el desarollo y la democracia en
América Latina”, in: America Indígena, Nr.
3-4, México Ciudad 1997, S. 57-65.
- GOEDEKING, ULRICH: Politische Eliten und demokratische Entwicklung
in Bolivien 1985 1996, Münster 2003.
- DERS, „Bolivien: Ein Gewaltausbruch und seine Folgen“,
in: Brennpunkt
Lateinamerika (2003), Nr. 5, Hamburg 2003.
- DERS., „Die Macht politischer Diskurse: Indigene Bewegung,
lokale Proteste und die Politik indigener Führungspersönlichkeiten
in Bolivien“, in: Indiana, Nr.17/18 (2002), Dossier: "Neue
Tendenzen indigener Bewegungen in den Andenländern und
Guatemala zu Beginn des neuen Jahrtausends / Nuevas tendencias
de los movimientos indígenas en los Países Andinos
y Guatemala a comienzos del nuevo milenio", S.83-104.
- DERS. „Wahlen in Bolivien: Zweite Amtszeit für
Sanchez de Lozada Bauernvertreter dominieren die Opposition“,
in: Brennpunkt Lateinamerika, Nr.14 (2002) Hamburg, S.145 152.
- DERS., „CONDEPA und UCS: Zwei Parteien und ihre Erbfolgeprobleme“,
in:
Lateinamerika: Analysen, Daten, Dokumentation, Nr. 45, Hamburg
2001, S.24-32.
- GROS, CHRISTIAN: “El movimiento indígena: del
nacional-populismo al neoliberalismo”, in: König,
Hans-Joachim: El indio como sujeto y objeto de la historia
latinoamericana, Frankfurt/Main 1998, S. 183- 205.
- HAHN, DWIGHT R.: “The Use and Abuse of Ethnicity. The
Case of the Bolivian CSTUCB”, in: Latin American Perspectives,
Vol. 23, No. 2, Ethnicity and Class in Latin America, 1996,
S. 91- 106.
- HOFFMANN, KARL-HEINZ: „Die Koka- und Kokainproblematik
in Peru und Bolivien“, in:
Nord-Sued Aktuell, S. 475-487, Hamburg, Oktober 1992.
- HOFMEISTER, WILHELM: El cambio del sistema político
y la consolidación de la democrazia en Bolivia, in: Barbara
Potthast, Karl Kohut, Gerd Kohlhepp (Hg.): El espacio interior
de América del Sur. Geografia, historia, politica, cultura,
Franfurt und Madrid 1999, S. 69-84.
- HUSAR, JÖRG; MAIHOLD, GÜNTHER, „Konfliktstoff
Erdgas. Südamerika wird wieder Rohstofflieferant: Innen
und aussenpolitische Implikationen der Ressourcenpolitik in
Bolivien und Argentinien“, in: Brennpunkt Lateinamerika,
Hamburg. (2005) 11, S.129 140.
- INSTITUT FÜR IBEROAMERIKA-KUNDE: Lateinamerika. Analysen,
Daten,
Dokumente. Nr. 45: Alte und neue politische Akteure in den zentralen
Andenländern, Hamburg 2001
- INSTITUT FÜR IBEROAMERIKA-KUNDE: Lateinamerika. Analysen,
Daten,
Dokumente. Nr. 31: Bolivien: Traumland der Reformen? Hamburg,
1996.
- JOST, STEFAN, Bolivien: Politisches System und Reformprozess
1993 1997, Opladen: 2003.
- DERS., Bolivien: „Vom „Traumland der Reformen“
zur Unregierbarkeit?“, in: Interdisziplinärer Arbeitskreis
Lateinamerika der Universität Mainz (Hg.), Bolivien. Fehlentwicklungen
und Fehleinschätzungen, Mainz 2005, S.19-34.
- DERS., „Indigener Protest in Bolivien. Ziel einer radikalisierten
Indígena-Bewegung“, in: KAS-Auslandsinformationen,
Nr1/2005.
- KÖNIG, HANS-JOACHIM (HRSG.), El Indio como sujeto y objeto
de la historia
latinoamericana, Frankfurt/Main, 1998.
- LAZARTE, JORGE, „Partidos políticos, problemas
de representividad y nuevos retos de la democracia.Una reflexión
con referencia empírica a la situación en Bolivia“,
in: Manz, Thomas / Zuazo, Moira (Hg,), Partidos políticos
y representación en América Latina, La Paz 1998.
- DERS., „Presidencialismo limitado e inviabilidad parlmentarista:
el caso de Bolivia“,
in: Dieter Nohlen und Mario Fernández B. (Hg.): El presidencialismo
renovado.
Instituciones y cambio político en América Latina,
Caracas 1998, S.253-268.
- LESSMANN, ROBERT:,Drogenökonomie und internationale Politik,
Frankfurt 1996.
- LESSMANN, ROBERT, Zum Beispiel Bolivien, Göttingen 2004.
- LESSMANN, ROBERT, „Kultur des Widerstandes: Von den
sindicatos der cocaleros zur nationalen Oppositionskraft“,
in: Interdisziplinärer Arbeitskreis Lateinamerika der Universität
Mainz (Hg.), Bolivien. Fehlentwicklungen und Fehleinschätzungen,
Mainz 2005, S.65-74.
- MAIHOLD, GÜNTHER; HUSAR, JÖRG, Demokratiekrisen
in Lateinamerika. Bolivien und Venezuela als Testfälle
für das demokratische Engagement der internationalen Gemeinschaft,
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), SWP-Aktuell 25, Juni
2005.
- MANSILLA, H.C.F.: „Zwischen traditionellen partikluaristischen
Werten und modernen
universalistischen Zwängen. Die Herausbildung der Nationalidentität
Boliviens
im Zeitalter der Globalisierung“, in: Journal für
Entwicklungspolitik, Nr. 15,
Frankfurt/Main 1999, S. 217-233.
- MARMON, TANGMAR, „Bolivien – auf dem Weg in die
Unregierbarkeit? Der dritte Präsident in drei Jahren“,
in: Brennpunkt Lateinamerika, Hamburg (2005) 12.
- MERCADO, RODOLFO, „Dezentralisierung und Participación
Popular“, in: Lateinamerika. Analysen, Daten, Dokumentation.
„Bolivien: Traumland der Reformen?“, Institut für
Iberoamerika-Kunde Hamburg, Heft 31 (1996), S. 43-51.
- MERZ, JOACHIM: Bolivien: „Participación Popular
und Repolitisierung des Öffentlichen“, in: Lateinamerika:
Analysen, Daten, Dokumentation, Nr. 45: Alte und neue politische
Akteure in den zentralen Andenländern, Hamburg 2001, S.33-45.
- MESA, CARLOS D. GISBERT., “Bolivien im 20. Jahrhundert
– Eine historische Annäherung“, in Sevilla,
Rafael und Benavides, Ariel: Bolivien, Das verkannte Land?,
Bad Honnef , 2001, S.346-391.
- POTTHAST, BARBARA, KOHUHT, KARL U.A. (HG.), El espacio interior
de America del Sur. Geografia, historia, politica, cultura,
Frankfurt a.M. 1999.
- QUIROGA, YESKO, „Referendum in Bolivien: Mehr Bürgerbeteiligung
zur Stabilisierung einer prekären Demokratie“, in:
Brennpunkt Lateinamerika, Institut für Iberoamerika-Kunde
Hamburg, Nr.15 (2004).
- SAUER, JULIA, Fünf Fragen zur Zukunft Boliviens. Das
Referendum zur Energiepolitik, Konrad-Adenauer-Stiftung, Juni
2004.
- SEVILLA, RAFAEL / BENAVIDES, ARIEL: Bolivien, Das verkannte
Land?, Bad
Honnef , 2001.
- STRÖBELE-GREGOR, JULIANA: „Zwischen Konfrontation
und Kooperation: Indianische
Bewegung und Staat in Bolivien“, in: Gleich, Utta von
(Hrsg.): Indigene Völker in Lateinamerika. Konfliktfaktor
oder Entwicklungspotential? Frankfurt/Main 1997, S.127-158.
- DIES., “Zukunft gestalten: Herausforderungen an die
indigenen Bewegungen in Lateinamerika”, in: Indiana, Nr.17/18
(2002), Dossier: "Neue Tendenzen indigener Bewegungen in
den Andenländern und Guatemala zu Beginn des neuen Jahrtausends
/ Nuevas tendencias de los movimientos indígenas en los
Países Andinoa y Guatemala a comienzos del nuevo milenio",
S.9-29.
- WOLFF, JONAS, „Bolivien im Spannungsfeld von Demokratisierung
und Destabilisierung. Wirtschaftliche Krise und soziopolitische
Konflikteskalation im regionalen Vergleich (Bolivien, Argentinien,
Ecuador)“, in: Interdisziplinärer Arbeitskreis Lateinamerika
der Universität Mainz (Hg.), Bolivien. Fehlentwicklungen
und Fehleinschätzungen, Mainz 2005, S.5-18.
|
|